KI und Datenschutz - Herausforderungen I WIFI Management Forum
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch mit dieser Innovation kommen auch bedeutende Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Datenschutzes. Das Seminar "KI und Datenschutz - Herausforderungen" richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools zur Verarbeitung personenbezogener Daten auseinandersetzen möchten. Du wirst lernen, wie Du die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Kontext von KI-Anwendungen richtig umsetzt und welche spezifischen Anforderungen dabei zu beachten sind. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Datenschutz-Folgenabschätzung, die für den Einsatz von KI in der Datenverarbeitung unerlässlich ist. Du wirst die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Datenverarbeitung abwägen und lernen, wie Du Risiken für die Betroffenen bewerten und reduzieren kannst. Der Kurs behandelt auch die relevanten Artikel der DSGVO, die beim Einsatz von KI-Tools von Bedeutung sind, und gibt Dir einen klaren Überblick über die Informationspflichten und Betroffenenrechte. Ein weiteres zentrales Thema ist die Technikgestaltung im Datenschutz. Du erfährst, wie Du Datenschutz durch Technikgestaltung umsetzen kannst und welche Grundsätze dabei zu beachten sind. Zudem wirst Du in die Lage versetzt, Datenschutz-Risiken zu bewerten und im Bedarfsfall die zuständige Datenschutzbehörde zu konsultieren. Durch interaktive Workshops hast Du die Möglichkeit, das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Du arbeitest an konkreten Fallbeispielen und entwickelst die erforderliche Dokumentation für eine Datenschutz-Folgenabschätzung. So bist Du bestens gerüstet, um KI-Tools rechtssicher in Deinem Unternehmen einzuführen und die Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur die vier zwingenden Inhalte einer Datenschutz-Folgenabschätzung kennen, sondern auch die erforderliche Dokumentation sicher umsetzen können. Du schaffst Vertrauen bei Betroffenen und der Gesellschaft, indem Du die Risiken ernst nimmst und transparent kommunizierst. Dieser Kurs ist nicht nur eine wertvolle Investition in Dein Wissen, sondern auch in den Schutz Deines Unternehmenswertes, Deiner Marke und Deines Employer Brands. Lass uns gemeinsam die Herausforderungen der KI im Datenschutz meistern und die Zukunft dieser Technologie aktiv gestalten.
Tags
#Künstliche-Intelligenz #Datenschutz #Compliance #Österreich #Risikoanalyse #Risikobewertung #DSGVO #KI-Tools #Datenschutz-Folgenabschätzung #BetroffenenrechteTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute aus verschiedenen Bereichen, die sich mit der Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen befassen, insbesondere im Personalwesen, Marketing und Vertrieb. Ebenso sind Datenschutzbeauftragte, IT-Manager und Entscheidungsträger angesprochen, die sicherstellen möchten, dass die Nutzung von KI-Tools den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht. Auch Unternehmensleiter, die ein Interesse an der rechtssicheren Implementierung von KI haben, finden hier wertvolle Informationen.
Das Thema des Kurses dreht sich um die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ergeben, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz. Künstliche Intelligenz bezieht sich auf Technologien, die es Maschinen ermöglichen, menschenähnliche Entscheidungen zu treffen und aus Daten zu lernen. Mit dem Einsatz von KI zur Verarbeitung personenbezogener Daten müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Dies umfasst insbesondere die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, die Bewertung von Risiken und die Einhaltung von Informationspflichten.
- Was sind die Hauptziele einer Datenschutz-Folgenabschätzung?
- Welche Grundsätze der DSGVO sind beim Einsatz von KI zu beachten?
- Wie definiert der AI-Act Künstliche Intelligenz?
- Was sind die Informationspflichten gegenüber Betroffenen?
- Welche Schritte sind notwendig, um Datenschutz-Risiken zu bewerten?
- Wann ist es erforderlich, die Datenschutzbehörde zu konsultieren?
- Wie kann Datenschutz durch Technikgestaltung umgesetzt werden?
- Welche Inhalte müssen in einer Datenschutz-Folgenabschätzung dokumentiert werden?
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI?
- Wie kann das Vertrauen von Betroffenen in KI-Anwendungen gestärkt werden?